Bei der Personalisierung eines Rucksacks kommt es häufig vor, dass Kunden den Hersteller direkt nach der Anzahl der D-Stoffe fragen, z. B. 210D-Polyester, 840D-Doppelstrang-Nylon, 1680D-Oxford-Stoff usw. D" sollte für welche Art von Rucksack verwendet werden. Wenn Sie die Anzahl der Stoffe nicht kennen, müssen Sie den Rucksackhersteller bitten, die entsprechende "D" -Anzahl von Stoffen gemäß den Bedürfnissen des Customizers zu empfehlen. Ist es also für die Individualisierung von Rucksäcken umso besser, je höher die „D“-Nummer des Stoffes ist? In Bezug auf diese Frage werde ich Ihnen heute eine Antwort auf diese Frage geben.
Um die obigen Fragen zu beantworten, müssen Sie zunächst genau wissen, was die „D“-Nummer im Stoff bedeutet. "D" in Rucksackstoff ist die Abkürzung für "Denier", auch bekannt als "Denier" oder Denier. Beispielsweise beträgt das Gewicht von 1 Gramm Faser auf 9000 Metern 1 Denier (d. h. 1 D). Wenn das Fasergewicht auf 9000 Metern 600 Gramm beträgt, ist es 600D. Um genau zu unterscheiden, ist es notwendig, D=9000*Gewicht (Gramm)/Länge (Meter) zu berechnen. Wenn die Dichte der Faser konstant ist, ist die Faser umso dicker, je größer der Denier ist.
Allein aufgrund des Aussehens des Gewebes ist die Faser umso dicker, je größer die D-Zahl ist, und umso dicker und stärker wird das fertige Gewebe sein. Im Gegenteil, je kleiner die D-Zahl, desto dünner die Faser und desto leichter und dünner das fertige Gewebe.
Je größer die "D"-Nummer des Stoffes ist, desto stärker ist er zwar, aber der Stoff ist für den Rucksack maßgeschneidert. Die "D"-Zahl des Stoffes bedeutet nicht, dass je höher desto besser, der Schlüssel liegt darin, das geeignete "D" entsprechend dem Aussehen des Rucksacks, dem Zweck des Rucksacks und der Verwendung des Stoffes zu wählen. Anzahl Stoffe. Wie bei einigen gewöhnlichen Rucksäcken für den täglichen Gebrauch sind die Hauptmaterialien hauptsächlich 300D-, 420D-, 600D- und höher Denier-Stoffe. Die fertigen Rucksäcke haben ein zartes und strukturiertes Aussehen, geringes Gewicht, starke und langlebige Funktionen. Rucksackfutterstoffe bestehen meistens aus Stoffen mit kleinerem Denier wie 150D und 210D, die leichter und weicher sind und sich besser für das Futter von Rucksäcken eignen als Stoffe mit größerem Denier. Wenn Sie jedoch einen Outdoor-Werkzeugrucksack individuell gestalten, da der Outdoor-Werkzeugrucksack höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit und Strapazierfähigkeit des Gewebes stellt, ist das Gewebe mit hohem Denier besser geeignet. Beispielsweise ist 1680D-Stoff einer der am häufigsten verwendeten Stoffe für kundenspezifische Werkzeugrucksäcke. Geringe Stofftragfähigkeit, bessere Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit, besser geeignet für Outdoor-Werkzeugtaschenrucksäcke. Daher bedeutet die Individualisierung des Rucksacks nicht, dass je höher die "D"-Nummer des Stoffes, desto besser, es ist die königliche Art zu sehen, ob der Stoff geeignet ist!